TCM-Ausbildung ARS-Mannum
Warum diese Ausbildung?
Stell dir vor, du lernst, den Menschen wie ein Garten zu betrachten – mit Wurzeln, die genährt werden wollen, mit Blüten, die ihre Zeit haben, und mit inneren Jahreszeiten, die verstanden werden müssen. Genau das ermöglicht dir die TCM-Ausbildung ARS-Mannum: Du wirst vertraut mit einer Heilkunst, die seit Jahrtausenden Körper, Geist und Natur als lebendiges Ganzes begreift.
Was macht diese Ausbildung besonders?
Diese Ausbildung ist mehr als ein Kurs – sie ist eine Reise in die energetischen Zusammenhänge des Lebens.
Du lernst:
- Die Philosophie der TCM zu verstehen – von Yin und Yang bis zu den fünf Wandlungsphasen
- Körperliche Prozesse neu zu deuten – durch das Zusammenspiel von Qi, Blut, Essenz und Geist
- Pathologien aus Sicht der TCM zu erkennen – mit Fokus auf Praxisrelevanz für Massierende
- Diagnostische Methoden anzuwenden – von Zunge und Puls bis Bauch und Anamnese
- Ernährung als Medizin zu begreifen – individuell abgestimmt auf Typus, Jahreszeit und Disharmonie
- Westliche Kräuter aus TCM-Sicht zu nutzen – und ihre Wirkung systematisch einzusetzen
- Klassische chinesische Rezepturen zu verstehen – und mit Fallbeispielen zu verknüpfen
Du erhältst eine fundierte, strukturierte und praxisnahe Einführung in die Welt der TCM – speziell als Ergänzung für dein Berufsfeld als Masseur:in.
Was du daraus mitnimmst
Stell dir vor: Du betrachtest deine Klient:innen nicht mehr nur auf muskulärer Ebene, sondern erkennst energetische Muster hinter Verspannung, Erschöpfung, Schlafproblemen oder wiederkehrenden Beschwerden. Du arbeitest nicht „gegen Symptome“, sondern mit dem Fluss des Lebens.
Diese Ausbildung gibt dir nicht nur Wissen – sie gibt dir ein Verständnis, das deine Arbeit vertieft und deine Berufung erweitert.
Verankerung in der klassischen Lehre
„Wer das Außen behandelt, aber das Innere nicht versteht, verfehlt den Weg der Heilkunst.“ – Huangdi Neijing
Die Ausbildung steht in dieser Tradition – verwurzelt in den alten Klassikern, aber anwendbar im modernen Praxisalltag.
Einladung zur Reise
Jede Berührung kann Heilung sein – wenn sie im Einklang mit dem Wesen des Menschen geschieht.
Die TCM-Ausbildung ARS-Mannum lädt dich ein, diesen Einklang zu erlernen.
Melde dich an – und verbinde dein Handwerk mit dem Wissen aus einer jahrtausendealten Medizintradition.
Dein Weg beginnt mit einem Schritt.
Der Inhalt der Ausbildung besteht aus 10 Modulen (Wochenenden). Die Module 1-6, sowie 10 sind allgemeine Wochenenden. Die Module 7-9 (chin. Kräuterheilkunde) sind als vertiefende, „klinische“ Ausbildung gedacht.
Modul 1: TCM-Grundlagen
Daoistische Grundlage & Entsprechungsmedizin
Yin und Yang – Grundprinzipien der Chinesischen Medizin
Die Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing) in der Chinesischen Medizin
Die fünf vitalen Substanzen – Qi, Blut, Körperflüssigkeiten, Essenz und Geist
Einführung in die Meridianlehre und Akupunktur der TCM
Modul 2: Physiologie in der TCM
Wie „funktioniert“ der Körper aus Sicht der TCM?
Die Vitalen Substanzen – Elemente der TCM im Überblick
Blut (Xue) in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Jin-Ye – Körperflüssigkeiten - Jing – Essenz -Shen – Geist
Der geistige Aspekt (Shen und die Elementgeister) in der TCM
Die Zang-Fu-Organe (Funktionskreise)
Die Organuhr in der TCM
Der Jahresrhythmus in der TCM – Wandlungsphasen und Dojo-Zeiten
Modul 3: Pathologien der TCM
Grundprinzipien der Pathologie in der TCM
Ursachen von Disharmonien
Disharmonien nach Funktionskreisen
Pathologische Dynamiken & Systemzusammenhänge
Spezielle Disharmonien (Praxisrelevante Syndrome)
Modul 4: TCM Diagnostik
Die Kunst des Erkennens
Die vier klassischen Diagnosemethoden im Überblick
Zungendiagnostik
Pulsdiagnostik
Bauchdiagnose
Anamnese & Fragebögen
Integration der Diagnosemodelle
Modul 5: TCM-Ernährungslehre – Essen als Medizin
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der Ernährung
Thermische Wirkung & Geschmack von Lebensmitteln
Organbezüge: Welche Nahrung stärkt welches Organ?
Ernährung bei Disharmonien wie Qi-Mangel, Feuchtigkeit, Blutmangel etc.
TCM-Frühstück, Suppen, Getreidegerichte
Ernährung im Rhythmus der Jahreszeiten
Nahrungsmitteltabelle verstehen
Zubereitungsmethoden aus TCM-Sicht
Modul 6: Heimische Kräuter mit TCM-Sichtweise - Pflanzen der Heimat , Weisheit des Ostens
Einführung in die Kräuterkunde (Thermik, Geschmack, Organzuordnung)
Klassifikation westlicher Kräuter nach TCM-Prinzipien
Aufbau und Stärkung mit Kräutern: Qi, Blut, Yin, Yang
Hitze klären, Schleim lösen, Feuchtigkeit ausleiten
Typische Rezepturen erstellen (z. B. Leber-Qi-Tee, Milzstärkungs-Tee)
Kräutermischungen für Alltagsbeschwerden. Z.B. für Verdauung, Menstruationsbeschwerden, Erkältungskrankheiten
Zubereitung und Dosierung
Vertiefende Ausbildung:
Modul 7: Chinesische Kräuterheilkunde #1
Die 50 wichtigsten Einzelkräuter der TCM verstehen und anwenden, Dosierung und Anwendung.
Grundlagen der TCM-Arzneimittellehre (Thermik, Geschmack, Richtung, Organzuordnung)
Die 50 zentralen Einzelkräuter: Wirkung, Einsatz, Kontraindikationen
Arzneigruppen: z. B. Qi-tonisierend, Hitze klärend, Feuchtigkeit ausleitend
Zubereitungsmethoden: Dekokt, Granulat, Tinktur
Kombination von Kräutern: Wirkungsverstärkung & Ausgleich
Einführung in Bezugsquellen & Qualität chinesischer Heilkräuter
Modul 8: Chinesische Kräuterheilkunde #2
Die 50 wichtigsten Rezepturen (Patentrezepte) der TCM verstehen und anwenden. Taiyang, Yangming
Einführung in das *Shang Han Lun* & das 6-Schichten-Modell
Taiyang-, Yangming-Rezepte verstehen und anwenden
Überblick über die 50 zentralen klassischen Rezepturen
Zusammensetzung, Wirkung, Einsatzgebiet, Dosierung, Anwendung & Varianten (Dekokt / Granulat / Pillen)
Modul 9: Chinesiche Kräuterheilkunde #3
Die 50 wichtigsten Rezepturen (Patentrezepte) der TCM verstehen und anwenden.
Shaoyang, Taiyin, Shaoyin und Jueyi Rezepte verstehen und anwenden.
Die wichtigsten 50 klassischen Rezepturen der 6 Schichten-Lehre.
Zusammensetzung, Wirkung, Einsatzgebiet, Dosierung, Anwendung & Varianten (Dekokt / Granulat / Pillen)
Modul 10: Fallstudien und Praxis - Supervision
Gegenseitige Anamnese und Erarbeitung einer TCM-Diagnose
Fallstudien in der Praxis (z. B. "Klient mit Nackenschmerzen + Verdauungsproblemen")
Abschluss-Reflexion: "Wie baue ich TCM in meine Arbeit ein?"
Präsentation von Fallbeispielen
Arbeiten in der Praxis